Val Bregaglia/Bergell
Das Val Bregaglia, zu deutsch Bergell, erstreckt sich von Ost nach West über 30 km von Maloja (1815 m) bis nach Chiavenna (330 m). Das Bergell wird umrahmt von hochalpiner Landschaft, auf der Talsüdseite die Westgipfel (bis 3378 m) der Berninagruppe, auf der Talnordseite das Quellgebirge (bis 3131 m) des Vorderrheins. Das italienischsprachige Bergell ist zweigeteilt: die oberen 20 km (5 Gemeinden) gehören zum Engadin (Graubünden/?Schweiz), die unteren 10 km (2 Gemeinden) gehören zur Lombardei/?Italien. Hervorragende Wandermöglichkeiten, vom relativ flachen Streckenverlauf ('Sentiero Panoramico') bis zur hochalpinen Gipfeltour. Durchgehender Radweg von Chiavenna bis Casaccia (1460 m) unterhalb Maloja; sehr gute Mountainbike-Tourmöglichkeiten. Sehenswert das Alpenstädtchen Chiavenna mit schöner Altstadt. Piuro, ehemals wichtigstes Dorf im unteren Bergell, wurde durch den Abbau und die Bearbeitung von Topfstein und den Seidenhandel wohlhabend. Im Jahr 1618 wurde das Dorf mit all seinen Bewohnern von einem Felssturz begraben. Sehenswert das Museum der Ausgrabungen, die Wasserfälle 'Acqua Fraggia' und der Renaissancepalast 'Vertemate'. Bei Vicosoprano der 2163 m hoch gelegene Stausee 'Albigna' (mit Seilbahn erreichbar). Die Strände des nördlichen Comer Sees (Colico, Sorico, Gera Lario) erreicht man in 30-40 Autominuten, in gleicher Zeit aber auch die Seenlandschaft des Oberengadin zwischen Maloja und Sankt Moritz.
Villa di Chiavenna (633 m) ist die letzte italienische Gemeinde vor der Grenze. Die zwei Ortsteile Ponteggia und Villa liegen oberhalb des Flusses Mera, der hier auch zu einem kleinen See (kein Badesee) gestaut ist. Im Ort alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs, gute Einkehrmöglichkeiten.