Szczecin

Geheimtipps für einen Urlaub in Pommern

An der Südküste der Ostsee, eingebettet zwischen Polen und Deutschland, wurde Pommern von Germanen, Slawen, Kelten und Polen bewohnt. Mit verwinkelten Wäldern, schönen Stränden, Kurorten, Nationalparks und majestätischen Schlössern gibt es bei einem Sommeraufenthalt viel zu sehen und zu erleben. Kein Wunder, dass Pommern ein beliebtes Reiseziel für Jung und Alt geworden ist. Seit der Wiedervereinigung ist das Image der Region ebenso gewachsen wie der Ruhm der Quarzitstrände, die die längste Küstenlinie Deutschlands säumen: 354 Kilometer von der Trave bei Lübeck bis zur Grenze nach Usedom. Die Tatsache, dass das mondäne Ostseebad Heiligendamm 2007 Gastgeber des G-8-Gipfels war, zeugt von einer Region, die sich im Aufschwung befindet.

Slowinski-Nationalpark

Der 18.000 Hektar große Park ist vor allem für seine Wanderdünen bekannt, die sich mit einer Geschwindigkeit von 10 Metern pro Jahr bewegen und Höhen von bis zu 40 Metern erreichen können. Der Park umfasst aber auch Wälder, Moorland und Sümpfe. Die Seen Łebsko und Gardno sind die Überreste der sich zurückziehenden Gletscher, die einst diesen Teil Polens bedeckten. Über 250 Vogelarten können im Słowiński-Park beobachtet werden, darunter der seltene Seeadler, der Kranich und der Schwarzstorch. Die Schönheit des Nationalparks wurde auch von der UNESCO anerkannt, als Słowiński zum Weltbiosphärenreservat ernannt wurde.

Slowinski-Nationalpark
Slowinski-Nationalpark

Das Alte Rathaus und das Historische Museum von Szczecin

Direkt neben dem Boulevard befindet sich die Altstadt von Stettin (Szczecin). Hier finden Besucher neben vielen Cafés und stilvollen Restaurants das alte Rathaus, das heute als Historisches Museum von Stettin dient. Das Gebäude selbst stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente viele hundert Jahre lang als Hauptverwaltungssitz für die Beamten der Stadt. Während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde es in den 1970er-Jahren wiederaufgebaut. Seitdem finden hier die aktuellen Ausstellungen statt. Das kleine Museum umfasst Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Stadt, die von archäologischen Funden wie Münzen aus dem 14. Jahrhundert und mittelalterlicher Kleidung bis hin zu deutschen Postkarten aus dem frühen 20. und Spielzeug aus der kommunistischen Ära reichen.

Szczecin
Szczecin

Die Kreidefelsen von Jasmund

Jenseits der Grenze lockt der Nationalpark Jasmund in Deutschland Naturliebhaber mit zerklüfteten, weißen Kreidefelsen, smaragdgrünen Wäldern und azurblauen Gewässern. Dieser kleinste Nationalpark des Landes wurde im frühen 19. Jahrhundert durch den deutschen Romantiker Caspar David Friedrich berühmt. Treten Sie in seine Fußstapfen und betrachten Sie die atemberaubende Landschaft mit seinen Augen, während Sie entlang der Kreidefelsen des Königsstuhls wandern oder ein Fahrrad mieten und durch dichte, verwunschene Wälder fahren.

Die Kreidefelsen von Jasmund
Die Kreidefelsen von Jasmund

Traditionelles Handwerk im größten ethnografischen Park Polens

Das Freilichtmuseum wurde 1906 gegründet und war das erste seiner Art in Pommern. Es erstreckt sich über 22 Hektar neben dem großen Gołuń-See und beherbergt über 50 Gebäude regionaler Architektur, darunter eine Schule, Windmühlen, eine Kirche, Hütten und Herrenhäuser. Im Inneren der Häuser erhalten Sie einen wertvollen Einblick in das tägliche Leben der kaschubischen Kultur, da sie alle authentisch mit den damaligen Haushaltsgegenständen eingerichtet sind. Der Ethnografische Park der Kaschubei bietet mehrere Workshops an, in denen Sie die kaschubische Volkskunst kennenlernen und sich mit früheren Handwerken wie Spinnen, Körbe flechten, Sticken, Holzschnitzen, Singen und Zeichnen vertraut machen können.

Die Wasserstadt Bydgoszcz

Die Hauptstadt der Woiwodschaft Kujawien-Pommern liegt am Fluss Brda und ist von grünen Wäldern umgeben. Ein charakteristisches Merkmal der Stadtlandschaft von Bydgoszcz ist ein malerisches Labyrinth von Wasserkanälen, das an Amsterdam oder Venedig erinnert. Die Lage am Fluss war schon immer ein großes Potenzial dieses Ortes und führte zur Entstehung des berühmten Bydgoszcz-Kanals. Die Stadt hat auch eine reiche musikalische Tradition, die von der Pommerschen Philharmonie und der Opera Nova gepflegt wird.

Bydgoszcz
Bydgoszcz

Wellness & Spabehandlungen in Sopot

Sopot ist der exklusivste Badeort in Pommern und perfekt, um vom Alltag abzuschalten und sich zu verwöhnen. Der Ort hat dank seiner Mineralquellen eine hundertjährige Tradition als Kurort. Neben den zahlreichen Wellnessresorts verfügt Sopot über die längste hölzerne Seebrücke Europas, die sich auf 515,5 Metern in die Danziger Bucht in der Ostsee erstreckt. Das historische Zentrum ist perfekt erhalten, sogar raffiniert, und einige der Bauwerke sind über 100 Jahre alt. Die Hauptstraße Monte Cassino ist die Flaniermeile, wo Sie die Leute beobachten und einen Cocktail mit Pierogi (gefüllte Teigtaschen) genießen können.

Wolin-Nationalpark

Der Nationalpark Wolin (Woliński Park Narodowy) befindet sich auf der Insel Wolin im nordwestlichen Teil Polens, nicht weit vom beliebten Badeort Miedzyzdroje entfernt. Der Nationalpark ist für seine steilen Klippen bekannt. Am höchsten Punkt ragen die Klippen mehr als 60 Meter über die Küste hinaus. Einen beeindruckenden Blick von den Höhen der Klippen haben Sie vom Aussichtspunkt Góra Gasan, den Sie nach einem kurzen Spaziergang von der Hauptstraße aus erreichen. Der Wolin-Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, die gerne durch die Eichen- und Buchenwälder wandern. Die Wanderwege sind gut markiert und meist auch für Mountainbiker zugänglich.

Hansestadt Kolobrzeg

Die an der Mündung des Flusses Parsęta in Pommern gelegene Hansestadt Kołobrzeg wurde im Mittelalter gegründet und spielte lange Zeit eine wichtige wirtschaftliche und politische Rolle in der Region. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, wurde sie wieder aufgebaut und ist seitdem zu einem der beliebtesten Seebäder Polens geworden.

Spaziergang durch den krummen Wald

Nahe der polnisch-deutschen Grenze, gleich außerhalb der Stadt Gryfino, ist der krumme Wald geheimnisumwoben. Ein Wald aus Kiefern mit gebogenen, krummen Stämmen, von denen jeder eine gleichmäßige 90-Grad-Biegung aufweist. Diese 400 Kiefern wurden in den 1930er-Jahren gepflanzt und bis heute weiß niemand, warum sie auf diese Weise gewachsen sind. Fest steht, dass es sich um einen einzigartigen Wald handelt, der nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist, und das ist Grund genug, hier einen Stopp einzulegen.

Der krumme Wald in Gryfino
Der krumme Wald in Gryfino

Lassen Sie uns wissen wie Ihnen dieser Artikel gefallen hat

Teilen Sie diesen Artikel mit Familie, Freunden oder Kollegen

Inspirationen

Reiseziele und Ideen

Artikel

Verwandte Themen

Beliebte Reiseziele